oXygen XML Autor

    XML Author ist eine vereinfachte Version des Editors, die speziell für die Inhaltsersteller erstellt wurde. Enthält alle XML-Authoring-, Datenbankzugriffs- und Veröffentlichungsfunktionen, die im XML-Editor verfügbar sind.

    Die neueste Version von oXygen XML Author setzt neue Maßstäbe unter den Content-Authoring-Tools, indem sie viele benutzerfreundliche Authoring-Funktionen einführt und eine benutzerfreundliche Oberfläche bietet. Die Nutzung von XML-Technologien war noch nie einfacher. Mit oXygen haben Sie Zugriff auf XML-basierte Standard-Frameworks, voreingestellte Transformationszenarien und unerreichte Erweiterbarkeit und Konnektivität.

    Version 19.0 des oXygen XML Author bringt eine Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen, die sich auf Produktivität, Effizienz und Einfachheit konzentrieren.

    Dieses Hauptrelease enthält zahlreiche Produktivitätsverbesserungen für DITA, aktualisierte Unterstützung für DocBook 5.1-Funktionen, Verbesserungen am Suchmechanismus in WebHelp, einen neuen integrierten CSS-zu-PDF-Verarbeitungsmotor namens Chemistry, zusätzliche Funktionen für den Markdown-Editor und vieles mehr. Wie üblich enthält diese Version auch zahlreiche neue API- und Komponenten-Updates.

    oXygen XML Author – Funktionen

    Wichtige Funktionen:

    • NEU in DITA: Schnelles Erstellen mehrerer Themen auf einmal, Ansicht wiederverwendbarer DITA-Komponenten, Konvertierung zwischen DITA-Thementypen, Einführung von Chemistry – Integrierter CSS-basierter PDF-Prozessor für die Veröffentlichung von DITA als PDF, Unterstützung für Masterdateien für DITA, verbesserte DITA-Map-Validierung, Inhaltsabschluss für IDs im Textmodus
    • NEU in DocBook: Unterstützung für DocBook 5.1, Veröffentlichen von nachverfolgten Änderungen und Kommentaren im PDF-Ausgabemodus, Multimedia-Unterstützung in DocBook
    • NEU im Markdown-Editor: Verbessertes Markdown-DITA-Profil, Struktur in der DITA- und HTML-Vorschau anzeigen
    • NEU im Visual Author Editor: Erstellen benutzerdefinierter Formularelemente mit HTML und JavaScript, benutzerdefinierte Platzhalter
    • NEU in WebHelp: Automatische Suche
    • -Completion, Phrase Search Support, Improved Sorting for Search Results, Show Missing Terms for Search Results, Search Results Pagination, Moved from WebHelp Mobile to WebHelp Responsive
    • NEU in Sonstiges: Drag & Drop oder Kopieren/Einfügen von Referenzmedien in DITA, DocBook und XHTML, 3-Wege-Verzeichnisvergleichswerkzeug überarbeitet, Automatische Rechtschreibprüfung in Überprüfungskommentaren, Kürzere Startzeit, Verbesserte Bearbeitungsunterstützung für Java-Eigenschaftsdateien, Unterstützung für Medienobjekte in XHTML
    • NEU in API: Festlegen der Standardaktion für Doppelklicks auf Callouts, Anwendungsname und -typ abrufen, API-Verbesserungen für benutzerdefinierten Attributeditor, Bereitstellung von Aktionen zur Beitragserfüllung, Erstellen von UI-Tabellen ähnlich wie in oXygen, Benachrichtigung bei Einfügen/Abwerfen von URLs und Dateien im Textmodus, Aktionen in einer Dropdown-Menüschaltfläche gruppieren, Lizenzregistrierungsname abrufen, Ergebnisfenster-Manager
    • NEU bei Komponentenupdates: Exist 3.0, Saxon aktualisiert auf 9.7.0.15, DITA OT 2.4.4, DITA For Publishers Plugins aktualisiert auf 1.0.0RC26, DocBook XSLT-Stylesheets 1.79.2, EpubCheck 4.0.2, DITA OT OOXML-Plugin 1.2, Calabash 1.1.15, jQuery 3.1.1, XSpec 0.5.0, Neko 1.9.22, Apache Ant 1.9.8, Markdown-Plugin für DITA OT 1.2.3, TEI-Schemas 3.1.0 / TEI-Stylesheets 7.42.0
    • Einzelquellveröffentlichung: Voreingestellte und konfigurierbare Szenarien sind nur einen Klick entfernt und ermöglichen es Ihnen, Ausgaben in PDF, ePUB, HTML und vielen anderen Formaten mit derselben Quelle zu erstellen.
    • Strukturierte Bearbeitung: Die intuitivsten XML-Bearbeitungsfunktionen und eine benutzerfreundliche Oberfläche stehen Ihnen zur Verfügung und verbessern die Ergebnisse Ihrer Arbeit.
    • XML-Publishing-Frameworks: oXygen bietet eine sofort einsatzbereite Unterstützung für DITA, DocBook, XHTML und TEI-Frameworks.
    • Erweiterbarkeit: Nutzen Sie die unübertroffene Erweiterbarkeitsunterstützung und verbessern Sie die Bu
    • Funktionen: Erstellen Sie XML-Dokumente mühelos mit eingebauten XML-Publishing-Frameworks oder erstellen Sie Ihre eigenen Frameworks.
    • Konnektivität: Leistungsstarke Konnektivitätsunterstützung ermöglicht die Interaktion mit der Mehrheit der XML-Datenbanken, Content-Management-Systemen und WebDAV.
    • Zusammenarbeit: Arbeiten Sie effizienter mit anderen Autoren zusammen, indem Sie unsere Tracking-Tools, Subversion-Repository-Client und Lösungen zum Vergleichen und Zusammenführen nutzen.

    oXygen XML Author – Systemanforderungen

    Systemanforderungen für Windows:

    • Anforderungen für Windows 32-Bit:
      • Mindesthardwarekonfiguration: Intel Pentium III CPU mit 1 GB RAM und 400 MB freiem Festplattenspeicher.
      • Empfohlene Hardwarekonfiguration: Dual-Core CPU mit 4 GB RAM.
      • Unterstützte Betriebssysteme sind Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows 10 und deren entsprechende Serverversionen.
    • Hinweise zu Windows 64-Bit:
      • Sie könnten Schwierigkeiten haben, einige Drittanbieter-Datenbanktreiber/Plugins mit nativen Bibliotheken zu verwenden, die die 64-Bit-Architektur nicht unterstützen. In diesem Fall sollten Sie das 32-Bit-Kit von oXygen installieren und verwenden.
      • Die 64-Bit-Version von oXygen hat aufgrund der Natur der 64-Bit-Architektur und JVM einen etwas größeren Speicherbedarf als die 32-Bit-Version. Verwenden Sie die 64-Bit-Version nur, wenn Sie über ausreichend RAM verfügen, mit sehr großen Dateien arbeiten und den zusätzlichen Speicherbedarf benötigen.
    • Anforderungen für Windows 64-Bit:
      • Mindesthardwarekonfiguration: Intel/AMD 64-Bit-CPU mit 2 GB RAM (4 GB oder mehr empfohlen) und 400 MB freiem Festplattenspeicher.
      • Das 64-Bit-Kit von oXygen kann nur auf 64-Bit-Windows-Betriebssystemen installiert und ausgeführt werden.
      • Unterstützte Betriebssysteme sind: Windows Vista 64-Bit, Windows 7 64-Bit, Windows 8.

        Systemanforderungen für Mac OS X:

        • Unterstützt Mountain Lion (10.8), Mavericks (10.9), Yosemite (10.10), El Capitan (10.11) und Sierra (10.12).
        • Bei macOS Sierra (10.12) erfordert Oxygen, dass die Option Systemeinstellungen > Sicherheit & Datenschutz, Zulassen von Apps aus dem App Store und von identifizierten Entwicklern während der Installation festgelegt wird.
        • Wenn Oxygen auf macOS Sierra (10.12) nicht startet, sollten Sie die Quarantäne-Flagge aus dem Ordner entfernen, indem Sie diesen Befehl in einem Terminal ausführen (Sie werden aufgefordert, Ihr Passwort einzugeben, da sudo verwendet wird):
          sudo xattr -dr com.apple.quarantine „/Applications/Oxygen XML Editor“
        • Die minimale Hardwarekonfiguration ist ein Intel Mac mit 2 GB RAM (4 GB empfohlen) und 1 GB freiem Festplattenspeicher.

        Systemanforderungen für Linux:

        • Die minimale Hardwarekonfiguration ist ein Intel Pentium III-System mit 1 GB RAM und 400 MB freiem Festplattenspeicher.
        • Die empfohlene Hardwarekonfiguration ist ein Dual-Core-CPU mit 4 GB RAM.
        • oXygen kann sehr gut mit JVM-Implementierungen anderer Anbieter als Oracle/Sun funktionieren, aber wenn es Inkompatibilitäten gibt, werden sie in zukünftigen oXygen-Versionen nicht behoben.
        • oXygen funktioniert nicht mit der GNU libgcj Java Virtual Machine.